Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

im Jahre 1812

  • 1 Нашествие двунадесяти языков

    (возникшее в 1812 г., во время Отечественной войны, образное наименование агрессии Наполеона, вторгшегося в Россию с шестисоттысячной армией, которая была разноплемённой и разноязычной, так как более чем наполовину состояла из войск покорённых им стран Европы; предполагаемый источник выражения - "афишки" московского главнокомандующего Ф. Ростопчина, т. е. издававшиеся им объявления и листовки с сообщениями о ходе военных действий, рассчитанные на "простой народ" и поэтому писавшиеся псевдонародным слогом) "Invasion der zwölf Völkerstämme", im Jahre 1812, während des Vaterländischen Krieges entstandene bildhafte Bezeichnung der Aggression Napoleons, dessen in Russland eingefallene sechshunderttausend Mann starke Armee mehr als zur Hälfte aus Truppen der von ihm unterworfenen europäischen Länder bestand, so dass ihre Angehörigen "in zwölf verschiedenen Zungen" sprachen. Als Quelle des Ausdrucks werden die "Rostoptschin-Anschläge" angenommen, d. h. Berichte vom Kriegsschauplatz enthaltende patriotische Flugblätter und Anschläge, die von F. Rostoptschin, Befehlshaber der in und um Moskau stationierten Truppen, verfasst und herausgegeben wurden; sie waren für das "einfache Volk" bestimmt und in einem preudovolkstümlichen Stil gehalten. Двуна́десять - archaische Form des Zahlworts двена́дцать; язы́ки ( die Betonung auf der zweiten Silbe ist veraltet) - metonymisch für племена́, наро́ды.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Нашествие двунадесяти языков

  • 2 Дубина народной войны

    (Л. Толстой. Война и мир, т. IV, ч. 3, гл. 1 - 1869 г.) Der Knüttel des Volkskrieges (L. Tolstoi. Krieg und Frieden. Übers. E. Böhme). Bildliche Bezeichnung der breiten Partisanenbewegung des russischen Volkes gegen die französischen Truppen während des Vaterländischen Krieges im Jahre 1812, die zum Sieg über Napoleons Heer wesentlich beitrug.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дубина народной войны

  • 3 Да, были люди в наше время (/ Не то, что ны/нешнее пле/мя,/ Богатыри/ - не вы!)

    (М. Лермонтов. Бородино - 1837 г.) Ja! Männer gab’s in unsern Zeiten (/ Gleich stark im Dulden und im Streiten,/ Männer von Stahl und Erz!) (M. Lermontow. Borodino. Übers. F. Bodenstedt). Das Gedicht erschien zum 25. Jahrestag des Vaterländischen Krieges von 1812. Der Dichter schildert darin die Schlacht bei Borodino, einem Dorf westlich von Moskau, die der Oberbefehlshaber der russischen Armee M. Kutusow am 16. August 1812 Napoleon lieferte und in der die französischen Truppen entscheidend geschwächt wurden. Die Erzählung über die Schlacht legt Lermontow einem ihrer Teilnehmer in den Mund, einem alten russischen Soldaten, was ihr den Reiz eines im volkstümlichen Ton vorgetragenen Augenzeugenberichts verleiht. Ein weiteres Anliegen des Dichters bestand darin, die durch die politische Reaktion der 30er Jahre erzwungene Untätigkeit seiner Generation zu beklagen. Zitiert wird meist nur die erste Zeile. Der Sinn des Zitats: Unsere Generation hat tüchtigere und interessantere Menschen vorzuweisen als die eurige, d. h. die jüngere.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Да, были люди в наше время (/ Не то, что ны/нешнее пле/мя,/ Богатыри/ - не вы!)

  • 4 Да, были люди в наше время (/ Не то, что нынешнее племя,/ Богатыри - не вы!)

    (М. Лермонтов. Бородино - 1837 г.) Ja! Männer gab’s in unsern Zeiten (/ Gleich stark im Dulden und im Streiten,/ Männer von Stahl und Erz!) (M. Lermontow. Borodino. Übers. F. Bodenstedt). Das Gedicht erschien zum 25. Jahrestag des Vaterländischen Krieges von 1812. Der Dichter schildert darin die Schlacht bei Borodino, einem Dorf westlich von Moskau, die der Oberbefehlshaber der russischen Armee M. Kutusow am 16. August 1812 Napoleon lieferte und in der die französischen Truppen entscheidend geschwächt wurden. Die Erzählung über die Schlacht legt Lermontow einem ihrer Teilnehmer in den Mund, einem alten russischen Soldaten, was ihr den Reiz eines im volkstümlichen Ton vorgetragenen Augenzeugenberichts verleiht. Ein weiteres Anliegen des Dichters bestand darin, die durch die politische Reaktion der 30er Jahre erzwungene Untätigkeit seiner Generation zu beklagen. Zitiert wird meist nur die erste Zeile. Der Sinn des Zitats: Unsere Generation hat tüchtigere und interessantere Menschen vorzuweisen als die eurige, d. h. die jüngere.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Да, были люди в наше время (/ Не то, что нынешнее племя,/ Богатыри - не вы!)

См. также в других словарях:

  • 1812 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | ► ◄◄ | ◄ | 1808 | 1809 | 1810 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 1812 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 3. Jt. v. Chr. | 2. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. v. Chr. | ► ◄ | 21. Jh. v. Chr. | 20. Jh. v. Chr. | 19. Jahrhundert v. Chr. | 18. Jh. v. Chr. | 17. Jh. v. Chr. | …   Deutsch Wikipedia

  • Russlandfeldzug 1812 — Napoléons Russlandfeldzug (1812/13) Mir – Mogiljow – Ostrowno – Kljastizy – Smolensk – Polozk – Walutino – Borodino – Tschirikowo – Tarutino – Malojaroslawez – Polozk – Tschaschniki – Wjasma – Smoljany – Krasny – Borissow – Beresina – Danzig –… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ОТЕЧЕСТВЕННАЯ ВОЙНА 1812 — нац. освободит. война России против агрессии наполеоновской Франции. Пришедшая к власти в результате Французской буржуазной революции конца 18 в. буржуазия поставила целью утвердить политич. и экономич. господство Франции в Европе, а затем и во… …   Советская историческая энциклопедия

  • Отечественная война 1812 года — Запрос «Отечественная война» перенаправляется сюда; см. также другие значения. У этого термина существуют и другие значения, см. Война 1812 года. Отечественная война 1812 года Наполеоновские войны …   Википедия

  • Hundert Jahre — Heinrich Albert Oppermann (* 22. Juli 1812 in Göttingen; † 16. Februar 1870 in Nienburg/Weser) war ein hannoversch deutscher Rechtsanwalt, Politiker und Schriftsteller. In seinem Hauptwerk, dem neun Bände umfassenden Roman Hundert Jahre,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus von Colloredo (1732–1812) — Hieronymus von Colloredo im Bischofsornat …   Deutsch Wikipedia

  • Britisch-amerikanischer Krieg von 1812 — Karte des Kriegsverlaufs (zum Vergrößern bitte anklicken) Der Britisch Amerikanische Krieg zwischen den USA und Großbritannien, auch bekannt als Krieg von 1812, Mr. Madisons Krieg, Zweiter Unabhängigkeitskrieg, begann mit der Kriegserklärung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg von 1812 — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Elise von Hohenhausen (1812-1899) — Elise von Hohenhausen. Gemälde von Johann Joseph Sprick, 1840 Elise Felicitas Freiin von Hohenhausen, verehelichte Rüdiger alias Arthur von Loy (* 7. März 1812 in Eschwege; † 31. Januar 1899 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»